Beirat


Gruppenfoto Beirat

Der 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit wird von einem Beirat begleitet.
Zum Beirat des Bundeskongress gehören (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Mike Corsa
    Bis 2020 Generalsekretär der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej)
  • Marie-Luise Dreber
    IJAB Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
  • Hannelore Güntner
    Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mädchenpolitik
  • Prof. Dr. Wolfgang Ilg
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg
  • Ole Jantschek
    Gemeinsame Initiative der Träger Politischer Jugendbildung im Bundesausschuss Politische Bildung (GEMINI)
  • Kai Kabs-Ballbach
    Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Jungendarbeit
  • Bernd Kammerer
    Stadt Nürnberg
  • Albert Klein-Reinhardt
    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
  • Prof. Dr. Joachim König
    Evangelische Hochschule Nürnberg
  • Ulrich Kötter
    Stadt Hamm, Kooperationsverbund Offene Kinder- und Jugendarbeit (KV OKJA)
  • Johanna Kranz
    Gemeinsame Initiative der Träger Politischer Jugendbildung im Bundesausschuss Politische Bildung (GEMINI)
  • Martina Liebe
    Bis 2017 Bayerischer Jugendring (BJR)
  • Jessica Marcus
    Kreisjugendring (KJR) Nürnberg-Stadt
  • Prof. Dr. Regina Münderlein
    Hochschule Kempten
  • Rudi Neu
    Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter (BAG LJÄ)
  • Peter Nitschke
    Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS)
  • Prof. Dr. Thomas Rauschenbach
    Deutsches Jugendinstitut, Forschungsverbund DJI/TU Dortmund
  • Prof. Dr. Wibke Riekmann
    Medical School Hamburg (MSH)
  • Dr. Philipp Laurenz Rogge
    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
  • Jürgen Schattmann
    Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKFFI NRW)
  • Martin Schönwandt
    Deutsche Sportjugend im DOSB (dsj)
  • Michael Schwarz
    Bayerischer Jugendring (BJR)
  • Moritz Schwerthelm
    Universität Hamburg
  • Claudius Siebel
    JUGEND für Europa
  • Prof. Dr. Werner Thole
    Universität Kassel
  • Björn Uhrig
    Stadt Leipzig
  • Prof. Dr. Gunda Voigts 
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg)
  • Prof. Dr. Wolfgang Wahl
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
  • Christian Weis
    Deutscher Bundesjugendring (DBJR)

Stimmen aus dem Beirat

Bayern lädt als Gastgeberland alle in der Jugendarbeit Engagierten ein, sich auf dem Bundeskongress mit einzubringen: Für eine jugendgerechte Gesellschaft auf allen Ebenen – kommunal, national und international!
Peter Nitschke
Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS)
CORONA zeigt die Bedeutung aber auch die Anfälligkeit der Kinder- und Jugendarbeit ebenso wie neue Ideen und Kreativität. Ein bundesweiter Austausch ist notwendiger denn je.
Christian Weis
Deutscher Bundesjugendring (DBJR)
Durch Zusammenwirken der verschiedenen Handlungsfelder auf Bundesebene das Verbindende der vielfältigen Angebote der Jugendarbeit und ihren Wert für die Adressaten herausarbeiten.
Martina Liebe
Ehem. Bayerischer Jugendring (bis 2017 BJR)
Wie kann die Jugendarbeit für alle Geschlechter offen sein und spezifische Räume für Mädchen*/junge Frauen* - sich als solche identifizierende oder gelesene - anbieten?
Hannelore Güntner
Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mädchenpolitik
Wissenschaft und Jugendarbeit: Getrennte Welten? Nicht beim Bundeskongress! Ich freue mich auf Begegnungen zwischen Praxis und Forschung auf Augenhöhe!
Prof. Dr. Wolfgang Ilg
Evangelische Hochschule Ludwigsburg
Der Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit ist Begegnungsort, Informationsbörse, Netzwerktreffen, Experimentierwerkstätte und Präsentationsplattform in Einem.
Prof. Dr. Wolfgang Wahl
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Für die Zukunft der Kinder- und Jugendarbeit scheint es mir wichtig, dass sie lernt ihre spezifische gesellschaftliche Funktion der Demokratiebildung junger Menschen nachvollziehbar und empirisch begründet darzustellen. Dafür bietet der Bundeskongress eine Chance.
Moritz Schwerthelm
Universität Hamburg
Der Bundeskongress ermöglicht die bundesweite Vernetzung der Fachkräfte und schafft wichtige Möglichkeiten für den Wissenschaft-Praxis-Dialog zu allen Fragen, die Kinder- und Jugendarbeit aktuell beschäftigen: Von der politischen Bildung über Digitalisierung bis zur europäischen Zusammenarbeit.
Hanna Lorenzen
Gemeinsame Initiative der Träger Politischer Jugendbildung im Bundesausschuss Politische Bildung (GEMINI)
Als Pädagoge steht für mich die Frage im Vordergrund, wie Kinder- und Jugendarbeit auch in Zukunft ihrem Bildungsauftrag gerecht werden kann und wie ihre Wirkungen in der Praxis in dieser Hinsicht nachgewiesen und kommuniziert werden können.
Prof. Dr. Joachim König
Evangelische Hochschule Nürnberg
Der dritte Bundeskongress wird dazu beitragen, eine Tradition zu begründen.
Die Kinder- und Jugendarbeit in Nürnberg freut sich, daran mitzuwirken.
Bernd Kammerer
Stadt Nürnberg
Der Bundeskongress ist ein wichtiges Forum für die fachliche Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendarbeit und als sichtbare bundesweite Fachveranstaltung unverzichtbar.
Claudius Siebel
JUGEND für Europa