Eigentlich haben wir uns einen Eintrag im Kongressblog im Sommer 2020 anders vorgestellt: Einblicke in die Vorbereitung gewähren, Referierende vorstellen, Veranstaltungsorte zeigen, Vorfreude auf den Bundeskongress in Nürnberg machen. Doch wegen der Corona-Pandemie mussten wir den 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit um ein Jahr verschieben.
In den letzten Wochen haben wir neben der notwendigen Umsteuerung, den Absprachen mit angefragten Referierenden, mit Dienstleistern und Tagungshäusern an Möglichkeiten gearbeitet, wie wir trotzdem am 21.-23. September in den Austausch kommen können. Klar ist: viele Themen sind durch die Corona-Pandemie entstanden oder auch verschärft worden. Sie brennen uns schon dieses Jahr unter den Nägeln und darüber hinaus gibt es auch andere spannende Erkenntnisse, die berichtet und diskutiert werden wollen. Gerade in der aktuellen Situation ist es uns wichtig, eine Plattform für die vielen Akteur_innen in der Kinder- und Jugendarbeit anzubieten. Wir wollen Möglichkeiten schaffen sich mit anderen Teilnehmenden aus Wissenschaft, Fachpraxis, Verwaltung und Politik über Ideen, Herausforderungen und Lösungswege der letzten Monate auszutauschen und gemeinsam auf das kommende Jahr zu blicken. Daher haben wir uns entschieden, ein digitales Programm am ursprünglichen Kongresstermin auf die Beine zu stellen. Das Programm planen wir in drei Säulen:
Zum Auftakt des dreitägigen Online-Programms wird am Montag, den 21. September 2020 eine virtuelle Konferenz stattfinden. In verschiedenen Meeting-Räumen werden parallel Veranstaltungen, wie Workshops, Online-Seminare und Vorträge, angeboten. Die Konferenz wird von uns als Kongressteam organisiert und gemeinsam mit Partner_innen aus dem Beirat des Kongresses gestaltet. Hierfür wird es eine Anmeldung geben und die Zahl der Plätze wird begrenzt sein. Aktuell gehen wir von 150 Plätzen aus. Trotz Ferienzeit möchten wir möglichst vielen die Chance geben sich anzumelden. Dies wird voraussichtlich ab dem 18. August 2020 möglich sein.
Vorträge und Talks, bei denen die Zahl der Teilnehmenden weniger begrenzt sein wird, bilden die zweite Säule. Sie werden verteilt auf die drei Tage stattfinden.
Noch bunter werden die drei Tage durch die dritte Säule: Selbstorganisierte Angebote aus der Praxis der Kinder- und Jugendarbeit und von Akteur_innen aus der Wissenschaft. Diese selbstorganisierten Angebote liegen in der Organisation, Anmeldung und Umsetzung ganz in der Hand der Veranstalter_innen. Sie werden dann auf der Homepage des Bundeskongresses gesammelt und beworben, wodurch ein breites Publikum erreicht werden kann. Wenn Sie also eigene digitale Veranstaltungen planen, legen Sie diese gerne auf den 22. oder 23. September 2020. Details zur Organisation und wie die Veranstaltung auf unserer Homepage eingestellt werden kann, werden wir zeitnah bekanntgeben.
Aktuell kommen fast täglich neue Programmideen hinzu und es gibt bereits erste selbstorganisierte Angebote. Als ersten Vorgeschmack freuen wir uns über folgende Akteur_innen und Veranstaltungen:
In den nächsten Wochen werden wir weiter am Programm arbeiten und halten Sie hier, über unseren Newsletter und unseren Social Media Kanälen auf dem Laufenden.
Foto: Chris Mongomery | unsplash.com