Digital aus Nürnberg – Wir sehen uns!
19. September 2021

Rückblick auf den 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit

Ein Blick aus dem Fenster des Studios zeigt eine Kirche im Hintergrund
 
 

Vom 20. bis zum 22. September 2021 fand der 3. Bundeskongresses Kinder- und Jugendarbeit digital aus Nürnberg statt.

1.400 Akteur_innen aus Wissenschaft, Praxis, Verwaltung und Politik nahmen an den rund 180 Veranstaltungen des Bundeskongresses teil, der zum ersten Mal als digitale Veranstaltung umgesetzt wurde. Das vielfältige Programm wurde von 400 Mitwirkenden gestaltet

In drei Streams wurden in Vorträgen und Talks zentrale gesellschaftliche Entwicklungen und Themen der Kinder- und Jugendarbeit behandelt. Darüber hinaus boten zahlreiche Sessions und Lounge-Veranstaltungen Möglichkeiten für Diskussion und Austausch.
Der jugendpolitische Abend stellte wenige Tage vor der Bundestagswahl die Frage "Wie viel Kindheit und Jugend verträgt die Politik?" in den Mittelpunkt und beim jugendkulturellen Abend aus der Luise in Nürnberg ging es bei Poetry und Musik mal ernst und mal ausgelassen zu.

2021_BKJ_SIM6644
 
3 Tage
180 Veranstaltungen
1400 Teilnehmende
400 Mitwirkende

Aufzeichnungen und Rückblick

Für den 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit wurde eine Kongressplattform entwickelt, die während des Kongresses die zentrale Anlaufstelle für alle Teilnehmenden war. Sie orientiert sich an der Nürnberger Altstadt, in der der Kongress ursprünglich stattfinden sollte.
Nach dem Kongress sind hier die Aufzeichnungen der Vorträge und Talks der drei Streams bis September 2023 abrufbar.
Hier geht es zu den Aufzeichnungen.

 
FOLIE_Studio
 

Danke

Sowohl Teilnehmende als auch Referierende bewerten den Bundeskongress sehr positiv, wie die Evaluation durch die Evangelische Hochschule Ludwigsburg zeigt. So fanden 95 % der Teilnehmenden beim Bundeskongress Veranstaltungen, die sie interessierten, 90 % sind der Ansicht, dass der Bundeskongress zur Stärkung des Arbeitsfelds Kinder- und Jugendarbeit beigetragen hat.

Auch das digitale Setting und die technische Umsetzung der Kongressplattform und der Veranstaltungen wurden positiv bewertet. Herausforderungen im digitalen Raum bleiben Austausch und Vernetzung - gerade für große Fachveranstaltungen. Das zeigen auch die Rückmeldungen aus der Evaluation.

Der Forschungsverbund DJI/TU Dortmund und der Bayerische Jugendring bedanken sich bei allen Kooperationspartner_innen, dem Beirat und dem Bundesnetzwerk Kinder- und Jugendarbeit sowie den Förderern des 3. Bundeskongresses Kinder- und Jugendarbeit.

 

Wimmelbild zum 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit | Zeichnung: Markus Wende (animationsfilm.de)

Wimmelbild_Web
 

Ausblick

Der 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit soll 2024 stattfinden. Ort und Termin werden noch bekanntgegeben. Die Erfahrungen des 3. Bundeskongresses Kinder- und Jugendarbeit und die Ergebnisse der Evaluation zeigen, dass digitale Elemente hilfreich sind um mehr Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen. Gleichzeitig bleibt der Wunsch nach Begegnung und Austausch in Präsenz, was Formate vor Ort voraussetzt. All das wird in die Planungen und die Weiterentwicklung des nächsten Kongresses einfließen.