Bausteine für Digitale Jugendarbeit

Michael Scholl (DBJR)


Beschreibung

Die Digitalisierung prägt und verändert die Gesellschaft. Jugendarbeit muss sich mit Digitalisierung auseinandersetzen, wenn sie zeitgemäß die persönliche und soziale Entwicklung junger Menschen unterstützen will. Im Workshop wollen wir gemeinsam Bausteine für Digitale Jugendarbeit zusammenbauen: Was ist da oder fehlt für Zusammenarbeiten, Reflexion, Lerning by doing sowie Innovation.

Aufzeichnung des Inputs

 
 

Dokumentation/Zusammenfassung aus dem YoPad

Welche Zielgruppen hat digitale Jugendarbeit?

  • Jugendliche
  • keine Kinder
  • ab 12 Jahren
  • Begründung: Eltern limitieren Mediennutzung bei Kindern stärker, Gerätezugang

Welche Ziele muss digitale Jugendarbeit formulieren?

  • in Kontakt bleiben durch die Medien/Apps die Jugendliche gerade nutzen
  • Barrierefreiheit für die Nutzung schaffen -> alle mitnehmen (Technische Ausstattung?! Know-How? Körperliche Einschränkungen?
  • Da Jugendliche in ihrem Alltag weniger digital und analog unterscheiden, muss Jugendarbeit auch beides aufnehmen / anbieten / verbinden
  • Austausch, Netzwerk, Beziehungsarbeit, Partizipation...

Welche Methoden und Angebote gibt es schon?

  • QuizAcademy, Padlet, Mentimeter, YouTubeVideos, Zeichenfunktion in Videokonferenzen
  • Plattformen als Werkzeuge, da Jugendliche sie nutzen: twitch, discord, insta, ..

Welche Methoden und Angebote werden benötigt?

  • Raum & Methoden für Beziehungsarbeit
  • Digitale Medien sollten unterstützen, jedoch nicht ersetzten!
  • Beziehungsarbeit, Kommunikationsfähigkeit, Methodenvielfalt

Welche Werkzeuge werden gebraucht? Welche Werkzeuge gibt es bereits?

  • Eine bessere Ausstattung an Hard- und Software und die Möglichkeit der Abrechnung über die Jugendringe!
  • mobile Endgeräte (auf dem selben Niveau/ Hardware/Software)
  • unterschiedlichste Plattformen z.B. Snapchat, Insta, Tiktok und Co.
  • Anreize für Anbieter digitaler Tools, NGO-Rabatte anzubieten
  • medienpädagogisches Wissen und Fertigkeiten, sowie Lust und Mut sich mit neuen Formaten auseinanderzusetzen

Welche (neuen) Kompetenzen brauchen die Fachkräfte?

  • Ruhe, Gelassenheit und ein eigenes Standing
  • Wer soll die technische Verwaltung /Administration machen ? Mal wieder die Fachkraft nebenher?
  • Umgang mit Social Media - wie gestalte ich gute Auftritte für Jugendverbände
  • Wir haben sehr gut ausgebildete Medienpädagogen im Landkreis, die Ihr Wissen auch multiplizieren an die Fachkräfte - meine Empfehlung an andere Kommunen, dies finanziell zu fördern

Weitere Fragen und Infos

  • Wie können Open Source Alternativen (langsam) eingesetzt werden - Wie erreiche ich die "kritische Masse"?
  • Wie können wir so attraktiv wie z.B. TIKTOK werden? Müssen wir das?
  • Best practice Besipiel: Online Diskothek
  • Info Paddel zum Thema Jugendschutz für Eltern und Kinder
  • Foto und robotikkurse -Verteilung von enstprechenden Boxen an die Kinder und Jugendlichen, die dann über Videotools besprochen werden und zu Hause ausprobiert werden können
  • virtuelle Jugendclubs (Wer hat damit Erfahrungen?)