Demokratiebildung in distanzierten Zeiten. Zu den Potentialen und Herausforderungen der Jugendarbeit in der (Corona)-Krise

Fabian Fritz, Sinah Mielich (Universität Hamburg)


Beschreibung

Die gegenwärtige Krise äußert sich – zugespitzt durch die Corona-Pandemie – in einer anrollenden Rezession, der Verschärfung sozialer Ungleichheit, Verunsicherung, Ängsten, Isolation und massiven Einschränkung demokratischer Grundrechte. Gleichzeitig gibt es aber auch mehr Verständigung über gesellschaftliche, politische und ökonomische Alternativen zum Ist-Zustand. Da Krisen immer auch Entscheidungssituationen sind und Potentiale für progressive gesellschaftliche Entwicklungen bieten, ist auch die Jugendarbeit und die Sozialpädagogik insgesamt gefordert, sich zu den aktuellen Herausforderungen zu verhalten. Aufbauend auf dem Hamburger Konzept der Demokratiebildung fragen wir einerseits, welche Bedingungen demokratischer Bildung durch die Krise mit besonderen Herausforderungen verbunden sind. Andererseits erweitern wir das Konzept der Demokratiebildung um das Element einer Solidaritätsbildung und fragen mit dem Blick auf (neu-)rechte Strömungen außerdem nach der Bedeutung der politischen Positionierung für Demokratiebildung. Unsere Antworten darauf möchten wir zur Diskussion stellen.

Aufzeichnung des Inputs

 
 

Präsentation

 
Demokratiebildung_thumb