Weiterentwicklung von Jugendarbeit durch eine starke European Youth Work Agenda (EYWA)
Barbara Schmidt dos Santos (JUGEND für Europa)
Beschreibung
Wie soll sich Jugendarbeit zukünftig weiterentwickeln? Wie können die Rahmenbedingungen des Arbeitsfeldes gestärkt sowie wichtige Themen und Innovationen vorangebracht werden? Die Deutsche EU-Ratspräsidentschaft und der Deutsche Vorsitz im Ministerkomitee des Europarates bieten 2020 die Möglichkeit, europaweit zu diesen Fragen zusammenzuarbeiten: die Weiterentwicklung von Jugendarbeit steht im Zentrum der European Youth Work Agenda (EYWA), die im Dezember 2020 mit dem digitalen Großevent „3rd European Youth Work Convention“ gestartet wird. In der digitalen Session werden die Vorhaben der Präsidentschaft und die EYWA mit ihren inhaltlichen Schwerpunkten sowie Beteiligungsmöglichkeiten vorgestellt und diskutiert. In einer Arbeitsphase werden Herausforderungen und Bedarfe sowie Ideen für eine starke Weiterentwicklung von Jugendarbeit aus der Sicht der Teilnehmenden entwickelt.
Dokumentation/Zusammenfassung aus dem YoPad
Fragen der Teilnehmenden:
Wer schreibt die EYWA denn? Wie sieht denn eine mögliche Beteiligung konkret aus – nur Illustration oder Einflussnahme?
Bedarf kam aus Community selbst; Eine Rahmung ist vorgegeben, inhaltlich soll dieser durch die Convention mit rund 1000 TN aus ganz Europa ausgestaltet werden und klären, welche Themen vorangebracht werden sollen. In nationalen Kontexten wird dann der Rahmen mit Leben gefüllt werden müssen.
Unklar bleibt, wird die EYWA von Deutschland nur organisiert oder ist das eine deutsche Agenda? Welche Akteure aus welchen Ländern sind an der Vorbereitung der Convention beteiligt?
Antwort: Von BMFSFJ wurde Steering group - bestehend aus Vertreter*innen aus Forschung, Praxis, Politik aus verschiedenen Ländern – einberufen, die beratend zur Seite steht. EYWA ist ein politisches Vorhaben seitens EU und seitens des Europarates
Was ist der Unterschied zur Youth Work Academy?
Antwort: Bei der Academy starker Fokus auf Innovation und sehr stark auf Nationalagenturen fokussiert; Politische Rahmung und politischer Bezug der EYWC ist größer und breiter; es stellt sich die Frage, wie das verbunden werden kann;
Wie sind die Youth Goals und die European Charta on Local Youth Work eingebunden?
Antwort: EYWA Versuch, möglichst viele Synergieeffekte zu nutzen und auf dem Bestehenden aufbauen; Ausgangssituation ist genau die, dass es zahlreiche Aktivitäten und Prozesse gab, die zwar sinnvoll und gut aber nicht miteinander verknüpft waren; diese gilt es jetzt zusammenzubringen.
Weiterführende Links
Informationen unter www.eywc2020.eu
Delegation aus Deutschland wird gerade zusammengestellt, Bewerbung für Teilnahme läuft derzeit; Nicht-Delegierte können teilweise über Streams Konferenz mitverfolgen