Themen
Vielfalt und Heterogenität zeichnen das Feld der Kinder- und Jugendarbeit aus. Die Vielfältigkeit der Themen, Angebotsformen, Arbeitsweisen, Partizipationsmöglichkeiten und Arbeitsfelder stellen eine anerkannte Qualität dieses Bereiches der Kinder- und Jugendhilfe dar. Zugleich steht die Kinder- und Jugendarbeit vor gesellschaftlichen und handlungsfeldspezifischen Herausforderungen.
Auf dem 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit werden die unterschiedlichen Themen und Fragestellungen aus dem Feld der Kinder- und Jugendarbeit behandelt. Statt eines Schwerpunktes steht die Kinder- und Jugendarbeit selbst im Mittelpunkt.
Diese Themen finden Eingang in das Kongressprogramm:
Aufwachsen heute
Bildung, Demokratie und Beteiligung
Corona und die Folgen
Digitalisierung/KI
Diversitäten
Europa als Chance
Fachkräfte
Praxisthemen der Kinder- und Jugendarbeit
Wie leben wir 2030?
Unter "Praxisthemen der Kinder- und Jugendarbeit" werden viele Aspekte des Handlungsfeldes beleuchtet, etwa Rahmen(bedingungen) der Kinder- und Jugendarbeit, Grundsatzfragen oder auch methodische Fragestellungen.
Die Corona-Pandemie weist bereits jetzt unterschiedlichste Auswirkungen in allen gesellschaftlichen Bereichen auf und manche Folgen sind noch gar nicht absehbar. Möglicherweise verändern sich entsprechend auch Themen, Fragen und Problemstellungen im (Blick auf das) Feld der Kinder- und Jugendarbeit. Diese Themen wollten wir mit in das Kongressprogramm aufnehmen und starteten dazu einen zweiten Call.