Datenschutzerklärung
Allgemeine Vorbemerkungen
Der 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit wird veranstaltet vom Forschungsverbund DJI/TU Dortmund, dem Fachverband Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit Brandenburg e.V. und der Landeshauptstadt Potsdam.
Der Forschungsverbund DJI/TU Dortmund ist innerhalb der Kooperation zuständig für die Internetseite bundeskongress-kja.de
Die oben genannte Organisationseinheit und das IT und Medien Centrum (ITMC) der Technischen Universität Dortmund nehmen den Schutz von personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Es gelten insbesondere das Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW), die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Telemediengesetz.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
TU Dortmund
Der Rektor
Technische Universität Dortmund
August-Schmidt-Straße 4
44227 Dortmund
Telefon: 0231 755-1
Redaktionell verantwortlich für die Internetseite des 4. Bundeskongresses Kinder- und Jugendarbeit:
Prof. Dr. Thomas Rauschenbach und Prof. Dr. Jens Pothmann (Wissenschaftliche Leitung des Forschungsverbundes)
Forschungsverbund DJI/TU Dortmund
Vogelpothsweg 78
44227 Dortmund
Deutschland
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist erreichbar unter:
datenschutzbeauftragter@tu-dortmund.de
TU Dortmund
Datenschutzbeauftragter
August-Schmidt-Str. 4
44227 Dortmund
Telefon: 0231 755-259
I Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
II Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
III Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Betriebssystem des Nutzers
- IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. (Erforderlichkeit zur Erfüllung der Aufgabe der Hochschule Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO)
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. (Erforderlichkeit zur Erfüllung der Aufgabe der Hochschule Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO)
3. Dauer der Speicherung
Die Verarbeitung findet während der Nutzung bis zum Ende der jeweiligen Sitzung statt.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 24 Stunden der Fall. Danach sind die IP-Adressen der Nutzer anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
4. Cookies
Die Symbolleiste für die Zugänglichkeit setzt Cookies, um die Einstellung für die vom Benutzer gewählten Zugänglichkeitsoptionen aufrechtzuerhalten. Wenn die Symbolleiste nicht verwendet wird, werden für diese Funktion keine Cookies gesetzt.
Sie können über eine Einstellung in ihrem Browser die Verwendung von Cookies grundsätzlich ablehnen. Unserer Homepage ist dann dennoch nutzbar.
IV Registrierung für den Bundeskongress und/oder den Newsletter sowie die Kongressapp
Die Registrierungen für den Bundeskongress erfolgt über die Veranstaltungsverwaltung Converia. Dort finden Sie eine gesonderte Datenschutzerklärung für die Nutzung der Veranstaltungsverwaltung.
Die Nutzung der App zum Bundeskongress erfolgt über die Mobil Event App MEA. Dort finden Sie eine gesonderte Datenschutzerklärung für die Nutzung der Veranstaltungsapp.
Die Registrierung für den Newsletter sowie der Versand dessen erfolgt über den Anbieter rapidmail.
1. Newsletter
Wird unser Newsletter abonniert, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double Opt-in-Verfahren. D. h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der E-Mail-Adresse der betroffenen Person zu verhindern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Das Abonnement des Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Ebenso kann die Einwilligung in die Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
1.1 Nutzung von rapidmail
Beschreibung und Zweck: Wir nutzen rapidmail für den Versand von Newslettern. Der Anbieter ist die rapidmail GmbH, Wentzingerstraße 21, 79106 Freiburg, Deutschland. Mit rapidmail wird u. a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert. Die von Ihnen für den Zweck des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von rapidmail in Deutschland gespeichert. Wenn Sie keine Analyse durch rapidmail möchten, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Für den Zweck der Analyse enthalten die mit rapidmail versandten E-Mails ein sog. Tracking-Pixel, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den Servern von rapidmail verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob eine Newsletternachricht geöffnet wurde. Des Weiteren können wir mit Hilfe von rapidmail ermitteln, ob und welche Links in der Newsletternachricht angeklickt werden. Optional können Links in der E-Mail als Tracking-Links eingestellt sein, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können.
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Empfänger: Empfänger der Daten ist die rapidmail GmbH.
Übermittlung an Drittstaaten: Eine Übermittlung der Daten in Drittstaaten findet nicht statt.
Dauer: Die Ihrerseits im Rahmen der Einwilligung für den Zweck des Newsletters bei uns gespeicherten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von rapidmail gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z. B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Widerrufsmöglichkeit: Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Weitere Datenschutzhinweise: Näheres entnehmen Sie den Datensicherheitshinweisen von rapidmail unter: https://www.rapidmail.de/datensicherheit. Näheres zu den Analyse-Funktionen von rapidmail entnehmen Sie folgendem Link: https://www.rapidmail.de/wissen-und-hilfe
Drittlandübermittlung
Mit den Dienstleistern, welche uns bei der Durchführung des Kongresses unterstützen und die personenbezogene Daten verarbeiten, besten Verträge zur Auftragsverarbeitung. Sofern Daten in Drittländer übermittelt werden, erfolgt dies auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der EU oder der EU-Standardvertragsklauseln.
Diese können unter folgenden Adressen eingesehen werden:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32010D0087
IV Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Wenn sie ihre Rechte in Anspruch nehmen wollen, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der TU Dortmund.
1. Auskunft (Art 15 DSGVO)
Sie haben das Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten, die erhoben, verarbeitet oder ggf. an Dritte übermittelt werden.
2. Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, soweit die Verarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 (1) e oder f DSGVO erfolgt.
3. Löschung (Art 17 DSGVO)
Insbesondere nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen haben Sie ein Recht auf Löschung Ihrer Daten.
4. Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO)
In besonderen Fällen haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Dies ist dann der Fall, wenn die Datenverarbeitung unrechtmäßig sein sollte, Sie die Richtigkeit der erhobenen Daten bestreiten oder ein Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben. Ebenso können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn die Daten aufgrund der Zweckerreichung einer Löschpflicht unterliegen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung von rechtlichen Ansprüchen benötigen. Eine Einschränkung der Verarbeitung müssen Sie beantragen.
5. Berichtigung (Art 16 DSGVO)
Sie haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten.
6. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art 7 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie können sich jederzeit mit allen Fragen zum Datenschutz und um sich zu beschweren an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Zuständig ist in unserem Fall die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Nordrhein-Westfalen.
Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung nicht für alle Teile des Internetauftritts des Bundeskongresses Kinder- und Jugendarbeit gilt.