Call for Participation

Verlängert bis zum 12.12.2023

 
Mit dem nachstehenden Call for Participation ist es möglich, bis zum 12.12.2023 einen Beitrag für das Kongressprogramm und/oder für den Park der Möglichkeiten mit Infoständen und Aktionen rund um die Kinder- und Jugendarbeit einzureichen und damit den Kongress mitzugestalten.

 

Der 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit findet vom 16.09. bis zum 18.09.2024 in Potsdam statt. Die dreitägige Fachveranstaltung lädt Vertreter:innen aus Wissenschaft, Fachpraxis, Verbänden, Verwaltung und Politik ein

  • zum Austausch und Debattieren,
  • zum Mitmachen,
  • zum Mitgestalten des Kongressprogramms und des Parks der Möglichkeiten.

Call for Participation für das Kongressprogramm

Wir freuen uns über Einreichungen zu folgenden Themenschwerpunkten des Kongressprogramms:

  • Adressat:innen der Kinder- und Jugendarbeit und Umgang mit Diversität
  • Auswirkungen von Krisen auf die Kinder- und Jugendarbeit und Bewältigungsstrategien
  • Demokratieförderung und Vielfaltgestaltung in Kontexten der Kinder- und Jugendarbeit
  • Digitalität und Digitalisierung
  • Fachkräfte und freiwillig, ehrenamtlich engagierte Personen | Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • Kinder- und Jugendarbeit international
  • Kinder- und Jugendarbeit und Schule
  • Konzepte und Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendarbeit
  • (Rahmen-)Bedingungen von Kinder- und Jugendarbeit
  • Andere Themen

Erläuterungen und Ankerbeispiele zu den Themenschwerpunkten sind hier zu finden.

Einreichungen in englischer Sprache und/oder aus dem Ausland sind zu allen Themenschwerpunkten herzlich willkommen. Sollten Dolmetschungen gewünscht sein, sind diese selbst zu organisieren.

 

Call for Participation für den Park der Möglichkeiten

Potsdam ist bekannt als Stadt der Schlösser und Parks. Dies greifen wir mit dem Park der Möglichkeiten auf. Wir möchten eine abwechslungsreiche Flanier-, Austausch-, und Erholungsfläche für alle Kongressteilnehmer:innen schaffen. Daher freuen wir uns über Interessensbekundungen für die Mitwirkung im Park der Möglichkeiten durch Präsentation Ihrer Projekte, Organisationen und Angebote in den folgenden Kategorien:

  • Vorstellung der eigenen Organisation
  • Methoden- oder Projektpräsentation
  • Produkt- und Angebotspräsentation
  • Aktionsfläche für Spiel- und Freizeitangebote
  • Kulinarisches Angebot

 

Weiteres Verfahren

Nach Eingang Ihrer Einreichung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Die Vorschläge werden unter Beteiligung eines Programmbeirats – bestehend aus Akteur:innen aus Wissenschaft und Fachpraxis – begutachtet. Bei inhaltlich-thematischer Passung behalten wir uns vor, Einreichungen zum Kongressprogramm zu clustern, d.h. zwei oder mehrere Einreichungen zu einer Veranstaltung zusammenzuführen. Ihr grundsätzliches Einverständnis zum Clustern wird im Kongress-Tool abgefragt.

Im März 2024 werden Sie über die Annahme, ggf. Clusterung oder Ablehnung Ihrer Einreichung informiert. Anschließend werden ggf. weitere (organisatorische) Details abgefragt. Gleichzeitig bitten wir um Verständnis, wenn Vorschläge nicht berücksichtigt werden können.

Hinweis: Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass Fahrt- und Übernachtungskosten für angenommene Einreichungen grundsätzlich nicht übernommen werden können.

 

Call for Participation für Exkursionen von Trägern im Land Brandenburg

Außerdem werden Exkursionen zu Einrichtungen und Projekten der Kinder- und Jugendarbeit im Land Brandenburg organisiert. In diesem Rahmen sind die Träger im Land Brandenburg aufgerufen, ihren Standort als potenzielles Ausflugsziel vorzuschlagen. Vorschläge können direkt auf der Seite des Fachverband der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit Brandenburg e.V. unter www.fjb-online.de/bundeskongress eingereicht werden.

 

Wir freuen uns auf viele inspirierende Einreichungen, die die Vielfalt und Heterogenität der Kinder- und Jugendarbeit widerspiegeln.

Haben Sie Fragen?

Bei inhaltlichen Fragen zum Call for Participation und/oder zum 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit insgesamt wenden Sie sich gerne an uns:

Kongressprogramm:

Dr. Julia von der Gathen-Huy: julia.vondergathen-huy@tu-dortmund.de
Julia Hallmann: julia.hallmann@tu-dortmund.de

Park der Möglichkeiten:

Annekatrin Friedrich: annekatrin.friedrich@ljr-brandenburg.de