Datenschutzerklärung
Allgemeine Vorbemerkungen
Der 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit wird veranstaltet vom Forschungsverbund DJI/TU Dortmund und dem Bayerischen Jugendring in Kooperation mit der Stadt Nürnberg.
Der Forschungsverbund DJI/TU Dortmund ist innerhalb der Kooperation zuständig für die Internetseite bundeskongress-kja.de
Die oben genannte Organisationseinheit und das IT und Medien Centrum (ITMC) der Technischen Universität Dortmund nehmen den Schutz von personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Es gelten insbesondere das Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW), die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Telemediengesetz.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
TU Dortmund
Der Rektor
Technische Universität Dortmund
August-Schmidt-Straße 4
44227 Dortmund
Telefon: 0231 755-1
Redaktionell verantwortlich für die Internetseite des Forschungsverbundes DJI/TU Dortmund:
Prof. Dr. Thomas Rauschenbach (Wissenschaftlicher Leiter des Forschungsverbundes)
Forschungsverbund DJI/TU Dortmund
Prof. Dr. Thomas Rauschenbach
Vogelpothsweg 78
44227 Dortmund
Deutschland
Kontakt über:
Tel.: 0231/755-5557
E-Mail: marvin.zeien@tu-dortmund.de
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist erreichbar unter:
datenschutzbeauftragter@tu-dortmund.de
TU Dortmund
Datenschutzbeauftragter
August-Schmidt-Str. 4
44227 Dortmund
Telefon: 0231 755-259
I Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
II Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
III Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Betriebssystem des Nutzers
- IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. (Erforderlichkeit zur Erfüllung der Aufgabe der Hochschule Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO)
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. (Erforderlichkeit zur Erfüllung der Aufgabe der Hochschule Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO)
3. Dauer der Speicherung
Die Verarbeitung findet während der Nutzung bis zum Ende der jeweiligen Sitzung statt.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 24 Stunden der Fall. Danach sind die IP-Adressen der Nutzer anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
4. Cookies
Die Symbolleiste für die Zugänglichkeit setzt Cookies, um die Einstellung für die vom Benutzer gewählten Zugänglichkeitsoptionen aufrechtzuerhalten. Wenn die Symbolleiste nicht verwendet wird, werden für diese Funktion keine Cookies gesetzt.
Sie können über eine Einstellung in ihrem Browser die Verwendung von Cookies grundsätzlich ablehnen. Unserer Homepage ist dann dennoch nutzbar.
IV Registrierung für den Bundeskongress und/oder den Newsletter
Die Registrierungen für den Bundeskongress und den Newsletter erfolgen über die Veranstaltungsverwaltung ConfTool unter dem Link https://www.conftool.net/bundeskongress-kja/. Dort finden Sie eine gesonderte Datenschutzerklärung für die Nutzung der Veranstaltungsverwaltung.
V Daten für die Teilnahme am Bundeskongress
1. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Texte, Bilder, Videos, Inhalte aus sozialen Netzwerken, Verlinkungen.
Zweck:
- Darstellung im Live-Blog der Eventplattform
Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adressen
Zwecke:
- Identifikation der Teilnehmenden
- Versand der Zugangscodes für die Plattform
Chatnachricht, Datum und Uhrzeit sowie ID-Nummer zur Zuweisung des Autors
Zweck:
- Öffentlicher Chat für alle Veranstaltungsteilnehmer, z.B. zur Diskussion unter den Teilnehmern neben dem Livestream.
Chatnachricht, Datum und Uhrzeit sowie ID-Nummer zur Zuweisung des Autors und Empfängers
Zweck:
- Privater Chat um privaten Austausch zwischen jeweils zwei Veranstaltungsteilnehmer
Frage, Datum, Uhrzeit und ID des Absenders
Zweck:
- Fragen-Einsenden-Modul zum nicht öffentlichen Einsenden von Fragen an die Moderatoren im Live-Stream
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Daten werden zur Durchführung des Kongresses verarbeitet (Erforderlichkeit zur Erfüllung der Aufgabe der Hochschule Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO)
3. Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck für die Speicherung der Daten entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, eine weitergehende Speicherung vorgesehen wird.
VI Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
VII Einreichen von Veranstaltungsinformationen
Bei der Einreichung von Informationen zu Veranstaltungen (z.B. zu „ON/OFF 2020 Community Events“) werden die Angaben des Nutzers zur Bewerbung der Veranstaltung gespeichert und weiterverarbeitet.
Drittlandübermittlung
Mit den Dienstleistern, welche uns bei der Durchführung des Kongresses unterstützen und die personenbezogene Daten verarbeiten, besten Verträge zur Auftragsverarbeitung. Sofern Daten in Drittländer übermittelt werden, erfolgt dies auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der EU oder der EU-Standardvertragsklauseln.
Diese können unter folgenden Adressen eingesehen werden:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32010D0087
IX Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Wenn sie ihre Rechte in Anspruch nehmen wollen, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der TU Dortmund.
1. Auskunft (Art 15 DSGVO)
Sie haben das Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten, die erhoben, verarbeitet oder ggf. an Dritte übermittelt werden.
2. Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, soweit die Verarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 (1) e oder f DSGVO erfolgt.
3. Löschung (Art 17 DSGVO)
Insbesondere nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen haben Sie ein Recht auf Löschung Ihrer Daten.
4. Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO)
In besonderen Fällen haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Dies ist dann der Fall, wenn die Datenverarbeitung unrechtmäßig sein sollte, Sie die Richtigkeit der erhobenen Daten bestreiten oder ein Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben. Ebenso können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn die Daten aufgrund der Zweckerreichung einer Löschpflicht unterliegen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung von rechtlichen Ansprüchen benötigen. Eine Einschränkung der Verarbeitung müssen Sie beantragen.
5. Berichtigung (Art 16 DSGVO)
Sie haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten.
6. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art 7 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie können sich jederzeit mit allen Fragen zum Datenschutz und um sich zu beschweren an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Zuständig ist in unserem Fall die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Nordrhein-Westfalen.
Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung nicht für alle Teile des Internetauftritts des Bundeskongresses Kinder- und Jugendarbeit gilt.