Fachveranstaltungen
Klicken Sie auf den Button, um das gesamte Programm im Konferenzplaner anzuschauen:
Entsprechend der Vielfalt und Heterogenität der Kinder- und Jugendarbeit haben die Fachveranstaltungen des 4. Bundeskongresses Kinder- und Jugendarbeit diese thematisch-inhaltliche Breite abgebildet. Das Themenspektrum war entsprechend weit gefächert mit folgenden Kongressthemen:
Fachforen
Das Kongressteam setzte mit den Fachforen mittels unterschiedlicher Formate inhaltlich-thematische Akzente. In den Fachforen wirkten sowohl eigens angefragte Expert:innen aus Fachpraxis, Verbänden, Verwaltung, Politik und Wissenschaft mit als auch Kolleg:innen, deren Einreichungen inhaltlich-thematisch gut in die jeweilige Veranstaltung passten.
Sessions
Mit dem Call for Participation wurde zur Mitgestaltung des Kongresses eingeladen. Um den gemeinsamen Austausch von Interessierten aus Fachpraxis, Verbänden, Verwaltung, Politik und Wissenschaft zu fördern, wurde in den zahlreichen Sessions in verschiedensten Formaten mit Beiträgen aus eben diesen Bereichen eine große inhaltliche Vielfalt entlang der definierten Themenschwerpunkte bearbeitet.
Vorträge/Dialoge
Zusätzlich zu den unterschiedlichen Kongressformaten, in denen der gemeinsame Austausch von Interessierten aus Fachpraxis, Verbänden, Verwaltung, Politik und Wissenschaft im Mittelpunkt stand, gab es Beiträge von Expert:innen zu aktuell gesellschaftlich relevanten Themen, Frage- und Problemstellungen, und das in zwei unterschiedlichen Formaten:
Dialoge (17.09., jeweils 09:00-09:45 Uhr):
Ein:e Expert:in und ein:e Kolleg:in aus dem Feld der Kinder- und Jugendarbeit führten einen Dialog zu einem ausgesuchten Thema. Die/Der Expert:in brachte ihre/seine und ggf. Sichtweisen sowie ggf. empirische und/oder weitere Forschungsergebnisse zur Frage- bzw. Problemstellung mit. Die/Der Kolleg:in aus dem Feld der Kinder- und Jugendarbeit ordnete diese Sichtweisen und Erkenntnisse in die Handlungspraxis ein.
Vorträge (18.09., jeweils 09:00-09:45 Uhr):
Ein:e Expert:in stellte ihre/seine und ggf. weitere wissenschaftliche Sichtweisen sowie ggf. empirische und/oder weitere Forschungsergebnisse zu einer konkreten Frage- bzw. Problemstellung dar.
Impulsvorträge
Am 17.09. fanden in sechs parallel laufenden 90-minütigen Slots von 11:30 bis 13:00 Uhr jeweils drei Impulsvorträge – inklusive Anmoderation und Rückfragen – à 30 Minuten in einem Raum statt. Die drei Vorträge eines Slots waren jeweils demselben Themenschwerpunkt zuzuordnen und sollten gemeinsam besucht werden.
Sonderveranstaltungen
Beim Kongress gab es eine kleine Anzahl besonderer Veranstaltungen, z.B. (offene) Netzwerkveranstaltungen oder Veranstaltungen, die aufgrund ihrer Länge aus der Zeitstruktur fallen.
Kurzpräsentationen
Das Format der 20-minütigen Kurzpräsentationen war im Kongressprogramm, parallel zu den anderen Veranstaltungen angesiedelt. Die Präsentationen fanden auf der sogenannten „Blitzlichtbühne“ an einem zentralen Ort statt. Das Setting lebte von seiner Offenheit und dem Laufpublikum. Im Rahmen der Kurzpräsentation konnten die Referierenden anbieten, im Anschluss an die Präsentation für Rückfragen und Austausch zur Verfügung zu stehen. Auf diese Weise konnten Kontakte entstehen und es boten sich Vernetzungsmöglichkeiten.
Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung
Mit der Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung wurde ein gemeinsamer Start- und Schlusspunkt des 4. Bundeskongresses Kinder- und Jugendarbeit gesetzt. Beide Veranstaltungen fanden exklusiv statt, d.h. es gab kein paralleles Angebot.
Haben Sie Fragen?
Bei inhaltlichen Fragen zu den Fachveranstaltungen und/oder zum 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit insgesamt wenden Sie sich gerne an uns:
Kongressprogramm:
Dr. Julia von der Gathen-Huy: julia.vondergathen-huy@tu-dortmund.de
Julia Hallmann: julia.hallmann@tu-dortmund.de