Kinder- und Jugendarbeit in einer alternden Gesellschaft –
eine Arbeit für die und mit den Wenigen und Unterschiedlichen?
Digitaler Dialog am 08.09.2025, 16.00-17.30h
Die Bedingungen des Aufwachsens für junge Menschen sind vielfach problematisch, wie Sebastian Kurtenbach und Kollegen in ihrer aktuellen – für den deutschen Sachbuchpreis nominierten – Publikation „Kinder – Minderheit ohne Schutz“ betonen. Und doch, so betonte Wolfgang Schröer in seinem Eröffnungsvortrag zum 5. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit, stehen Gegenwarts- und Zukunftsfragen nach Bildung und Transformation (zu) weit hinten in politischen Debatten.
Junge Menschen wachsen in einer krisengeschüttelten Gesellschaft auf, seien es etwa Kriege und Konflikte oder Migrationsphänomene auf übergeordneter Ebene oder Problematiken im familiären, schulischen oder außerschulischen Alltag wie etwa soziale Ungleichheit, Fachkräftemangel und Innovationsstau. Gleichzeitig ist festzustellen, dass die Lebenslagen, Lebensstile und Einstellungen der Heranwachsenden vielfältig und divers zu sein scheinen.
Wie können Politik und Gesellschaft den Bedarfen der jungen Generation gerecht werden? Wie sieht vor diesem Hintergrund eine Kinder- und Jugendarbeit für die und mit den Wenigen und Unterschiedlichen aus? In diesem Dialog soll nach den beiden Inputs sowie Kommentierungen aus zwei unterschiedlichen Perspektiven die Runde für alle Teilnehmenden geöffnet werden, um die Problemstellung vielfältig diskutieren zu können, kritische Reflexionsprozesse anstoßen sowie konkrete Praxisanregungen austauschen zu können.
Mitwirkende
- Input:
-
- Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach, Professor für Politikwissenschaften/Sozialpolitik an der Fachhochschule Münster
- Prof. Dr. Wolfgang Schröer, Professor für Sozialpädagogik am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim
- Kommentierung:
- Katrin Krumrey, Landes-Kinder- und Jugendbeauftragte in der Stabsstelle im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
- Jan Hilkenbach, Vorsitzender des BDKJ-Diözesanverbands Paderborn, Demokratieoffensive „Generation jetzt!“
- Moderation:
- Dr. Julia von der Gathen-Huy, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsverbund DJI/TU Dortmund
Zum Nachlesen:
- Bundesjugendkuratorium (2025): Erfahrungen junger Menschen in der Politikberatung – Beteiligungspraxis junger Menschen auf Bundesebene“, abrufbar unter: https://bundesjugendkuratorium.de/presse/beteiligungspraxis-junger-menschen-auf-bundesebene.html, als pdf: https://bundesjugendkuratorium.de/data/BJK_2025_Erfahrungen-junger-Menschen-Politikberatung.pdf
- El-Mafaalani, Aladin; Kurtenbach, Sebastian; Strohmeier, Klaus Peter (2025): Kinder – Minderheit ohne Schutz. Aufwachsen in der alternden Gesellschaft, Köln.
- Hieb, Christine; Härterich, Claudia; Mönning, Jasper; Sütterlin, Sabine; Amberger, Julia; Sixtus, Frederick; Hinz, Catherina: Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche. Wie sich ihre Lebensverhältnisse in Deutschland unterscheiden und was ihnen wichtig ist, Berlin 2025, https://www.berlin-institut.org/fileadmin/Redaktion/Publikationen/Teilhabeatlas_Kinder_und_Jugendliche_online.pdf, herausgegeben vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, der Wüstenrot Stiftung und der Deutsche Kinder- und Jugendstiftung.
- Schröer, Wolfgang; Pothmann, Jens (2025): Jugendarbeit matters! Kinder- und Jugendarbeit 2024: Jungsein ermöglichen – Rechte junger Menschen stärken – Politisch einmischen! deutsche jugend 06/2025, S. 255-260.
Zum Nachhören:
Podcasts:
- „Hörsaal – Deutschlandfunk Nova“ vom Deutschlandfunk, Folge vom 12.06.2025: „Kindheit – Aufwachsen in einer unsicheren Welt mit Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach: https://open.spotify.com/episode/68A2efMRD3Uxe5OxvpsTwl
- „Bildung, bitte!“ vom Bürgerrat Bildung und Lernen, Folge vom 17.07.2025: „Kinder gehören in die Mitte der Gesellschaft“ mit Sebastian Kurtenbach: https://open.spotify.com/episode/6DOCEA45u4w07ZPrKUqqNO
Livestream:
- Eröffnungsvortrag von Herrn Prof. Dr. Wolfgang Schröer „Kinder- und Jugendarbeit 2024: Jungsein ermöglichen – Rechte junger Menschen stärken – Politisch einmischen!“ im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des 4. Bundeskongresses Kinder- und Jugendarbeit am 16.09.2024: https://video.tu-dortmund.de/video/4-buko-kja-erffnungsveranstaltung-16092024/531eedb592b6f43e668217c5f374af6c (ab Minute 44:50)
Interviews:
- „Kinder – Minderheit ohne Schutz“ von RBB radio eins am 22.01.2025:
https://www.radioeins.de/programm/sendungen/der_schoene_morgen/_/kinder-minderheit-ohne-schutz.html - „Kinder in der alternden Gesellschaft“ von WDR5 „Neugier genügt – Redezeit“ am 08.08.2025:
https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/neugier-genuegt/redezeit-sebastian-kurtenbach-100.html - „Kinderrechte müssen ins Grundgesetz“ von NDR Info am 21.08.2025:
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:8a46f62a0afaa9d7/
Good Practice:
- Projekt „Generation jetzt!“: https://www.generation-jetzt.de/
- Gesetz zur Förderung und zum Schutz junger Menschen (Brandenburgisches Kinder- und Jugendgesetz – BbgKJG):
https://bravors.brandenburg.de/gesetze/bbgkjg,
Erläuterungen unter https://mbjs.brandenburg.de/kinder-und-jugend/kinder-und-jugendgesetz.html - Infos zur Funktion der Kinder- und Jugendbeauftragten des Landes Brandenburg:
- Landes- Kinder- und Jugendbeauftragte:
https://mbjs.brandenburg.de/kinder-und-jugend/landes-kinder-und-jugendbeauftragte.html - Erster Tätigkeitsbericht der Landes- Kinder- und Jugendbeauftragten, Berichtszeitraum 1. November 2021 - 17. April 2024, vorgelegt dem Landtag Brandenburg:
https://mbjs.brandenburg.de/sixcms/media.php/140/1._taetigkeitsbericht_der_landes-_kinder-_und_jugendbeauftragten.pdf
- Landes- Kinder- und Jugendbeauftragte: